Unsere Berufung: Vorbereitung für das Leben
In der Arbeitsgemeinschaft der Öffentlichen Internatsschulen Bayerns haben sich die 15 öffentlichen Gymnasien zusammengeschlossen, in die ein Internat integriert ist. Sie unterliegen der Schulaufsicht des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Elf von ihnen sind staatliche, die anderen sind kommunale öffentliche Gymnasien sowie eine Realschule des Zweckverbandes Bayerische Landschulheime, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Die Öffentlichen Internatsschulen stellen eine Besonderheit der bayerischen Schullandschaft dar und erfüllen den gesetzlichen Auftrag (Art. 106 BayEUG), ihren Schülerinnen und Schülern ganztägig Unterkunft und Verpflegung zu gewähren, sie erzieherisch zu betreuen sowie in der Regel schulisch zu fördern. Sie sind über ganz Bayern verteilt, decken alle gymnasialen Ausbildungsrichtungen ab, nehmen in der Regel sowohl Schülerinnen und Schüler auf und bieten auch spezifische Förderprogramme an.
Für das operative Geschäft wählt die Arbeitsgemeinschaft alle zwei Jahre einen neunköpfigen Arbeitskreis aus Schul- und Heimleitern der staatlichen Internatsschulen sowie des Zweckverbandes. Der Arbeitskreis bestimmt aus seinen Reihen einen Sprecher sowie seinen Stellvertreter.
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Öffentlichen Internatsschulen:
OStD Peter Brendel, Gymnasium Pfarrkirchen
Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Öffentlichen Internatsschulen:
Ltd. Verwaltungsdirektorin Gudrun Pflanzl, Geschäftsleiterin des Zweckverbandes
Weitere Mitglieder des Arbeitskreises:
OStRin Catrin Brandl, Gymnasium Landschulheim Schloss Ising
StDin Gabriele Edhofer, Gymnasium Pfarrkirchen
StD Gerd Geigenmüller, Staatliches Landschulheim Marquartatein
OStDin Elisabeth Götz, Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth
StD Elmar Halbritter, Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid
StD Georg Waldmann, Gymnasium Hohenschwangau
OStD Wolfgang Wolters, Max-Reger-Gymnasium Amberg